ACHTUNG: Phishing-SMS im Namen von BAWAG im Umlauf - NICHT den Link in der SMS nutzen!
[16.11.2023]
Aktuell erhalten MobiltelefonnutzerInnen eine SMS von der Rufnummer +48 509 238 109 mit der Aufforderung, eine "Registrierung" zu verlängern. Benutzen Sie auf keinen Fall diesen Link!
ACHTUNG: Phishing-SMS im Namen von ELBA im Umlauf - NICHT den Link in der SMS nutzen!
[10.05.2023]
Aktuell erhalten MobiltelefonnutzerInnen eine SMS von der Rufnummer +4368120668012 mit der Aufforderung, eine "Registrierung" zu verlängern. Benutzen Sie auf keinen Fall diesen Link!
ACHTUNG: Phishing-SMS im Umlauf - NICHT auf den Link in der SMS klicken!
[21.04.2023]
Aktuell (erste Meldung vom 18.04.2023) erhalten MobiltelefonnutzerInnen eine SMS von der Rufnummer +33607435500 mit der Aufforderung, einen Link zu aktivieren. Benutzen Sie auf keinen Fall diesen Link!
ACHTUNG: wieder neue Betrugs-SMS im Umlauf - Pfändung des Hausrats wird angedroht
[17.02.2023]
Die RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH) hat eine dringende Warnung vor einer "neuen" Betrugsmasche via SMS veröffentlicht. Wir veröffentlichen die Warnung an dieser Stelle:
ACHTUNG: Warnung des Landeskriminalamtes der Steiermark!
[12.11.2022]
Das Landeskriminalamt Steiermark warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Diese Betrugshandlungen über einen bekannten Messengerdienst finden in den letzten Tagen vermehrt statt. Dabei werden auch österreichische und vor allem bekannte Mobilfunkvorwahlnummern verwendet.
Betrugswarnung: ACHTUNG vor Mails, die angeben von Interpol zu kommen!
[12.11.2022]
Die Betrügereien über das Telefon und das Internet gehen nahezu ungehindert weiter und die Gauner erfinden immer wieder neue Gründe, warum wir denen unser gutes Geld in den Rachen werfen sollen. Aktuell wird zum Beispiel die Interpol missbräuchlich genannt, um unser Geld zu stehlen:
ACHTUNG: zahlreiche gefälschte Nachrichten mit Links, die zu einer Schadsoftware fßhren, sind im Umlauf!
[10.02.2022]
Diese Nachrichten verfolgen alle ein Ziel – nämlich dem Empfänger finanziell zu schaden, auszuspionieren oder persönliche Daten zu stehlen. Die Verfasser von Spam/Phishing Nachrichten werden dabei immer professioneller und es wird immer schwieriger, eine Phishing Nachricht von einer echten zu unterscheiden:
DUBIOSE ANRUFE Bundeskriminalamt warnt vor neuer Betrugsmasche
[23.12.2021]

Mit einer neuen Betrugsmasche versuchen Kriminelle ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Per Anruf geben sich die Täter als Polizeibeamte aus und bezichtigen die Betroffenen, in eine Straftat involviert zu sein. Beweisen soll das ein Dokument, das via Mail verschickt wird. Nur gegen die Zahlung von 2000 Euro würden die Ermittlungen eingestellt werden. Bitte Vorsicht, das ist eine dreiste Falle!
Am Donnerstag stellte das Bundeskriminalamt klar, dass es sich hierbei um eine dreiste Betrugsmasche handelt, die Anrufer keine Polizeibeamten sind und gab Tipps, um einen möglichen Betrug rasch erkennen zu können:
- Die Polizei darf nie Ermittlungen gegen Bezahlung einstellen.
- Überweisen Sie keinesfalls Geld.
- Bedenken Sie bei Anrufen, Mails oder SMS: Wie authentisch sind Absender und Inhalt?
- Prüfen Sie die Mails oder SMS auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, da Cyberkriminelle oftmals international agieren und Übersetzungstools nutzen, was man den Texten anmerken kann.
- Kontrollieren Sie auch die Telefonnummer des Anrufers oder Absenders, um sicherzustellen, dass sie wirklich zum angegebenen Unternehmen gehört. Beachten Sie jedoch, dass auch scheinbar echte Nummern nicht automatisch eine authentische Nachricht bedeuten.
- Drücken Sie auf keine Links, die in E-Mails oder SMS mitgeschickt werden.
Opfer, bitte melden!
Zudem erging ein Aufruf an mögliche Geschädigte: „Wenn Sie bereits Opfer eines solchen Betruges geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle“, so das Bundeskriminalamt.
Quelle: Kronen Zeitung
![]() |
![]() |